
Energiestadt Wattwil Das Energiegesetz des Kantons St. Gallen verlangt von allen Gemeinden mit wenigstens 7000 Einwohnern die Erstellung eines kommunalen Energiekonzepts. Das Energiekonzept dient als Leitlinie der künftigen Energiestadt-Aktivitäten und daraus folgen die energiepo-litischen Ziele der Energiestadt Wattwil. Mit dem Energiekonzept orientiert sich die Gemeinde Wattwil an der Vision der 2000-Watt-Gesellschaft, die um das Jahr 2100 erreicht werden soll. Die 2000-Watt-Gesellschaft steht für eine Lebens- und Wirtschaftsform, die mit einem Drittel des heutigen Energiebedarfs auskommt und gleichzeitig die Lebensqualität erhöht. Ein Mix aus Vorschriften, Anreizen und Eigenverantwortung unterstützt den optimalen Einsatz der Mittel zur Zielerreichung. |
|
|
|
Auswahl von energiepolitischen Projekten
Die nächsten Schritte
Energieförderprogramm Am 1. September 2020 ist das Energieförderprogramm der Gemeinde und Energiestadt Wattwil in Kraft getreten. Vier Jahre lang können Fördermittel für erneuerbare Heizsysteme sowie für die Produktion und Speicherung von Solarstrom beantragt werden. Als Grundeigentümer der politischen Gemeinde Wattwil können Sie auf Förderportal (sg.ch) ganz einfach anhand des Fördergeldrechners herausfinden, welche Förderprogramme vorhanden sind. Der kommunale Beitrag der Gemeinde Wattwil betrifft folgende Projekte: Anschluss Fernwärme:
PV Anlage:
Batteriespeicher, einmalig Fr. 2'500.00 Wärmepumpe
Holzfeuerung
"bike to work" - Bewusstsein für eine klimafreundliche Mobilität steigt Im Mai – Juni 2022 ist es wieder so weit. Erneut startet die bike to work Challenge! Die Energiestadt Wattwil hat die einheimischen Firmen direkt angeschrieben und zur Teilnahme motiviert. Die Energiestadt Wattwil hofft auf rege Teilnahme innerhalb der Verwaltung und in den hiesigen Betrieben. Energiekonzept 2030 Im aktuellen Energiekonzept 2030 von Wattwil, hat die politische Gemeinde ein Massnahmenpaket mit fünf Schwerpunkten verabschiedet:
In den Themen sind insgesamt 17 Massnahmen geschnürt aus denen wiederum 64 Aktivitäten resultieren, welche in den kommenden vier Jahren verfolgt werden. Nachhaltige Energiebildung (NEB) Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erarbeitung eines Stoffplans "Energie" für alle drei Stufen der Volksschule. Deshalb hat die Schule Wattwil-Krinau in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Energietal Toggenburg und der Schulgemeinde Mosnang das Projekt "Nachhaltige Energiebildung, NEB" lanciert. Es soll Kinder und Jugendliche im Toggenburg mit erfahrungsbasiertem, kontinuierlichem Energieunterricht auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten. Im Verlaufe der Schulzeit entwickeln sie die Kompetenz für einen bewussten Ressourcenumgang und Kenntnisse in Bezug auf neue Energietechniken. Auch das Regionale Didaktische Zentrum (RDZ) Wattwil sowie die Energieakademie Toggenburg werden in das Projekt eingebunden. Langfristig stärkt das Projekt NEB das Toggenburg als qualifizierten Bildungsstandort, als innovatives Energietal und als attraktiven Lebens-, Tourismus- und Wirtschaftsraum. Die Gemeinde Wattwil beteiligt sich unterstützend mit einem Beitrag am Projekt. energietal toggenburg Die Bevölkerung kann die Dienstleistungen der Energiefachstelle energietal toggenburg in Anspruch nehmen. Als Fachstelle der Toggenburger Gemeinden ist sie ein effizientes Instrument für eine aktive Energiepolitik. Die Zusammenarbeit mit den Gemeinden ist in einer Leistungsvereinbarung festgehalten. Themenschwerpunkte, Projekte und Veranstaltungen werden gemeinsam entwickelt, umgesetzt und finanziert. Links
|
|
Energiekonzept_Wattwil.pdf (PDF, 3.49 MB) |