22. Juni 2021
Aus dem Gemeinderat wird über folgende Themen berichtet:
  • Lärmsanierungskonzept Rickenstrasse
  • Unterflurbehälter
  • Obere Floozstrasse
  • Grabstätte für Sternenkinder
  • Beantwortung der Petition für ein 5G-freies Toggenburg
  • Baukontrollen Regelung
  • Arbeitsvergaben
  • Gratulation Ramona Forchini zur Bronzemedaille an der Bikemarathon EM

Lärmsanierungskonzept Rickenstrasse
Bei den Liegenschaften an der Kantonsstrasse Nr. 14 zwischen Wattwil und Ricken werden bei mehreren Liegenschaften die Immissionsgrenzwerte gemäss Bundesgesetzgebung überschritten. Der Kanton St.Gallen ist deswegen der Verpflichtung nachgekommen, hierfür ein Lärmsanierungsprojekt zu erstellen, welches er der Gemeinde, gestützt auf Art. 35 Strassengesetz des Kantons St.Gallen, nun zur Stellungnahme vorgelegt hat. Um das angestrebte Schutzziel zu erreichen wird einerseits eine Reduktion der signalisierten Höchstgeschwindigkeit von 80 auf 60 km/h im Bereich Vorderer Hummelwald vorgenommen; andererseits der Einbau von Schallschutzfenstern bei einzelnen Liegenschaften vorgeschlagen. Der Gemeinderat hat das Lärmsanierungskonzept zustimmend zur Kenntnis genommen.

Unterflurbehälter
Vor einigen Jahren hat der Gemeinderat die Umsetzung eines neuen Abfallkonzepts beschlossen, mit welchem die bisherige Strassensammlung des Kehrichts in Unterflurbehälter (UFB) verlagert werden soll. Inzwischen konnten 59 UFB platziert werden. Der Vorteil bei diesem Konzept ist, dass der Hauskehricht zeitunabhängig, einfach und flexibel nach den persönlichen Lebensgewohnheiten individuell entsorgt werden kann.

Der Gemeinderat hat einen Dienstbarkeitsvertrag mit der Eigentümerin der Liegenschaften abgeschlossen, so dass in Kürze an der Bahnhofstrasse 22 und 24 ein weiterer UFB installiert werden kann.

Obere Floozstrasse
Die Obere Floozstrasse ist eine Gemeindestrasse 3. Klasse, deren Unterhalt dem gemeinschaftlichen Unternehmen «Obere Floozstrasse» obliegt. Mit dem vorliegenden Projekt wird der südliche Strassenabschnitt (nach dem Tunnel unter den Geleisen bis zu den ersten Liegenschaften) saniert. Um die Befahrbarkeit dieses Abschnittes während Schlechtwetterperioden zu verbessern, wird der Belag neu gemacht und die Strasse geringfügig verbreitert. Nachdem die öffentliche Auflage des Teilstrassenplans und des Bauprojektes vom 4. Februar bis 5. März 2021 ohne Einsprache erfolgt ist, hat der Kanton St.Gallen die Genehmigung erteilt.

Grabstätte für Sternenkinder
Die Schaffung einer Gedenkstätte für Sternenkinder wurde nach der Fertigstellung des Gemeinschaftsgrabs auf dem Friedhof Wattwil angegangen. Als «Sternenkinder» werden Kinder verstanden, die bereits vor, während oder kurz nach ihrer Geburt sterben. Mit der Gedenkstätte für Sternenkinder bietet die Gemeinde Wattwil für die Hinterbliebenen einen Ort der Erinnerung und des Gedenkens an, heisst es in einer Gemeindemitteilung.

Der Auftrag zur Gestaltung dieser Grabstätte wurde der Firma Widmer Bildhauer GmbH, Brunnadern, erteilt.

Beantwortung der Petition für ein 5G-freies Toggenburg
Der Verein «5G-freies Toggenburg» hat dem Gemeinderat eine von 390 Personen unterzeichnete Petition übergeben, in welcher der Gemeinderat aufgefordert wird dafür zu sorgen, dass auf dem Gemeindegebiet Wattwil und Krinau keine 5G-Antennen mehr bewilligt werden. Der Gemeinderat hat das Anliegen der Petitionäre entgegengenommen und zeigt Verständnis für die in der Petition geäusserten Befürchtungen im Zusammenhang mit der 5G-Technologie. Hinsichtlich der gestellten Forderung und des kommunalen Handlungsspielraums gilt jedoch, dass die Regelkompetenz in diesem Bereich dem Bund vorbehalten ist. Die Kantone und Gemeinden sind somit nicht befugt, hierzu eigene oder weiterreichende Regelungen zu erlassen. Werden die Vorgaben eingehalten, ist die Gemeinde verpflichtet, eine Baubewilligung zu erteilen. Trotz allem Verständnis für die generellen Anliegen der Petitionäre sieht sich der Gemeinderat nicht in der Lage, der Forderung der Petitionäre nachzukommen, für Wattwil und Krinau einen Bewilligungsstop zu erlassen.

Baukontrollen
Den Gemeinden ist der Vollzug bzw. die Kontrolle der Anschlusse an die öffentlichen Leitungen, die Kontrolle der Schächte und der Grundleitungen sowie der Schlusskontrolle nach Bauvollendung übertragen. Zu prüfen sind dabei Neubauten aller Art sowie grosse Umbauten oder Erweiterungen. Die Schällibaum AG ist bereits mit dem Mandat als GEP-Ingenieur (Generelle Entwässerungsplanung) betraut. Aus Effizienz- und Synergiegründen wird ihm deswegen auch die Aufgabe der Kontrolle des Anschlusses an die öffentliche Leitung, der Schächte und der Grundleitungen sowie die Schlusskontrolle nach Bauvollendung, übertragen. Somit werden Bauabnahmekontrollen ohne Schnittstellen, zeitnah in den jeweiligen Unterlagen nachgeführt und sind sehr aktuell verfügbar.

Arbeitsvergaben

Bahnhof- und Poststrasse
Die Arbeiten zur Umgestaltung der Bahnhof- und Poststrasse laufen. Der Gemeinderat hat diesbezüglich folgende Arbeitsvergaben getätigt:

  • Leuchten und Lampen sowie Masten: XAL Schweiz GmbH, Zürich
  • Installation öffentliche Beleuchtung: Thurwerke AG, Wattwil
  • Brunnen: Generelli SA, Rivera-Bironico
  • Wasserspiel und Pumpe: Tobler Lüftung + Klima AG, Wattwil
  • Betonprüfung Farbahnhaltestellen: Consultest AG, Ohringen

Schwimmbad
Für die Sanierung des Schwimmbades und die Umnutzung des bestehenden Restaurants in ein Betriebsgebäude hat der Gemeinderat folgende Arbeitsvergaben getätigt:

  • Schaltschrank Badewasseraufbereitung: Bimag Steuerungstechnik AG, Ins
  • Haustechnikplaner: Calorex AG, Wil
  • Elektroingenieur: Bichler & Partner AG, Wattwil
  • Bauingenieur: Enzler AG, Lichtensteig
  • Bauphysiker: Atrof AG, Lichtensteig

Austrasse
Mit der Verlegung der Austrasse wird auch die öffentliche Beleuchtung erneuert. Der Auftrag zur Lieferung der Leuchten und Lampen sowie der Masten wurde an die XAL Schweiz GmbH, Zürich, vergeben.

Militärparkplatz Flooz
Als Ersatz für den bisherigen Militärparkplatz im Rietwis, wird in der Fläche zwischen der ARA Wattwil und dem Feuerwehrdepot im Flooz der neue Militärparkplatz erstellt. Der Standort ist ideal, da dieser Parkplatz auch der Feuerwehr Wattwil/Lichtensteig während Übungen oder Einsätzen zur Verfügung steht. Der Auftrag für die baulichen Massnahmen (Kofferung und Entwässerung) hat der Gemeinderat der Firma E. Weber AG, Wattwil, erteilt.

ARA Wattwil - Steuerungstechnik
Der Betrieb und die Kontrolle der ARA Wattwil erfolgt über ein dafür ausgelegtes Steuerungssystem. Das bestehende System ist zwischenzeitlich über 15 Jahre alt. Unterbrüche auf der Anlage können vermieden werden, indem die Automatisierungstechnik wiederum auf den aktuellsten Stand gebracht wird. Das Ingenieurbüro IBG, St.Gallen, ist vorbefasst und kennt die Anlage bestens, weswegen ihr der Auftrag für die entsprechenden Ingenieurleistungen erteilt wurde.

Schneepflüge - Ersatzbeschaffung
Der Gemeinderat hat der Ersatzbeschaffung von zwei Schneepflügen zugestimmt und diesen Auftrag an die Zaugg AG, Eggiwil, vergeben.

Bikemarathon-EM – Gratulation des Gemeinderates zum dritten Rang
Der Gemeinderat gratuliert der Wattwiler Mountainbikerin Ramona Forchini zum dritten Rang an den diesjährigen UEC MTB-Marathon Europameisterschaft. Das anspruchsvolle Rennen in Evolène (Wallis) führte über 70 km und 3’420 Höhenmeter waren zu überwinden. In einer Zeit von 4 Stunden, 12 Minuten und 42 Sekunden bewältigte Ramona Forchini diese Strecke. Die Leistung von Ramona Forchini wird der Gemeinderat mit einem kleinen Empfang würdigen.

Die Bevölkerung der Gemeinde und der Region freuen sich mit Ramona Forchini und ihrer Familie über diesen grossen Erfolg.

Bahnhof- und Poststrasse: Baustellenbesichtigung am 26. Juni 2021
Die Umgestaltung der Bahnhof- und Poststrasse kommt gut voran und Ende Monat ist bereits die Hälfte der Bauphase erreicht. Zu diesem Anlass lädt die Gemeinde Wattwil zusammen mit dem verantwortlichen Ingenieurbüro die Bevölkerung zu einer Baustellenführung ein. Nehmen Sie einen Augenschein und lassen Sie sich die baulichen Massnahmen auf einem Rundgang, jeweils um 10 Uhr oder 12 Uhr, von den anwesenden Projektverantwortlichen erläutern.

Nach dem Rundgang freuen sich die Verantwortlichen, sich mit den Teilnehmenden bei Wurst, Brot und Getränk zu unterhalten, Anregungen entgegenzunehmen und Fragen zu beantworten.

Treffpunkt ist an der Bahnhofstrasse 1 (Vorplatz der Thurwerke AG). Wegen der Pandemiebestimmungen sind die Teilnehmenden gebeten, sich einige Minuten früher einzufinden damit die Teilnehmerdaten aufgenommen werden können.

Ramona Forchini
Ramona Forchini präsentiert die Bronzemedaille (Photo: Martin Platter)