8. Dezember 2022

Der Gemeinderat als Einbürgerungsrat hat folgenden Personen das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Wattwil erteilt:

Doris Jurisin, geb. 27. Dezember 1999, serbische Staatsangehörige, Hofjüngerstrasse 9, 9630 Wattwil
Laura Olsen, geb. 13. August 1999, dänische Staatsangehörige, Wilerstrasse 72, 9630 Wattwil
Cordula Riep, geb. 29. Januar 1969, deutsche Staatsangehörige, Gallus-Strasse 5, 9630 Wattwil
Baketharan Loganathan, geb. 19. November 1992, sri-lankischer Staatsangehöriger, Chlepfengasse 4310, 9620 Lichtensteig

Die Auflagedossiers mit den Einbürgerungsbeschlüssen liegen während 30 Tagen, d.h. vom 6. Dezember 2022 bis 4. Januar 2023, beim Sekretariat des Einbürgerungsrates (Gemeindeverwaltung, Büro 210) öffentlich auf. In Wattwil Stimmberechtigte können während der Auflagefrist in die Dossiers Einsicht nehmen und gegen den Einbürgerungsbeschluss schriftlich und begründet Einsprache erheben.

Berichterstattungen
Der Gemeinderat nahm folgende Berichterstattungen zur Kenntnis:

Strassenunterhalt
Das Strassensanierungsprogramm ist die Grundlage zur Planung und Festlegung des kommunalen Strassenunterhalts. Im laufenden Jahr wurden die Bahnhof- und Poststrasse fertiggestellt, die Oberflächenbeläge auf der Lindbodenstrasse und der Oberen Schönenbergstrasse aufgetragen sowie bei der Schützenmattstrasse ein neuer Deckbelag eingebaut. Für das kommende Jahr sind der Einbau des Deckbelags bei der Rietwisstrasse und der Tüftobelstrasse sowie Reparaturen an der Stadtaubrücke vorgesehen.

Kanalisation und Strassenentwässerung
Während des Jahres wurden 14 Kilometer Leitungen gespült, um die Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Auf Grundlage der letztjährigen TV-Aufnahmen wurden zudem diverse Sofortmassnahmen bei der Rickenstrasse und der Wattwilerstrasse, Ricken, ergriffen. Im Gruebenwald, Krinau, wurde eine deformierte Kanalisationsleitung ersetzt und bei der Waldeggstrasse wurde wegen eines Umbaus die Kanalisation umgelegt.

Löschwasserbeiträge
Die Versorgung des Gemeindegebiets mit Löschwasser ist eine Aufgabe der politischen Gemeinde, deren Wahrnehmung an die Wasserversorgungsunternehmen übertragen ist. Die Politische Gemeinde Wattwil leistet hierfür Beiträge. Im 2022 wurden fünf Projekte unterstützt, darunter die Erneuerung des Hydrantennetzes im Lochweidli, der Schönenbergstrasse, dem Rickenhof und in der Scheftenau. Zudem wurde für den Bau eines privat erstellten Löschwasserbehälters ein Beitrag entrichtet.

Unterflurbehälter stehen fast im ganzen Gemeindegebiet
Vor bald acht Jahren entschied der Gemeinderat, für die Abfallentsorgung im ganzen Gemeindegebiet Unterflurbehälter zu erstellen. Die Bevölkerung kann damit den Hauskehricht jederzeit entsorgen und es wird vermieden, dass Abfallsäcke von streunenden Tieren aufgerissen werden. Von den vorgesehenen 72 Unterflurbehältern sind zwischenzeitlich 59 realisiert. In diesem Jahr zwei weitere an der Olensbachstrasse und einer an der Poststrasse.

Friedhofreglement: Tarifanpassung
Verbunden mit der aktuellen Preisentwicklung hat der Verband der Bestatter den Tarif für dessen Tätigkeiten angepasst. Der Gemeinderat ist dem Antrag der Friedhofkommission gefolgt und hat die Anpassung des Tarifs per 1. Januar 2023 genehmigt.

Neuer Kommandant der Feuerwehr Wattwil/Lichtensteig
Per 1. Januar 2023 übernimmt Michael Ehrbar das Kommando der Feuerwehr Wattwil/Lichtensteig von seinem Vorgänger Heiri Rhyner. Er ist selbständiger Schreiner und in Lichtensteig wohnhaft. In diesem Jahr war Michael Ehrbar als Vize-Kommandant tätig und erhielt Einblick in die Kommandoarbeit. Er ist mit langjähriger Erfahrung und Ausbildung zu Feuerwehroffizier bestens vorbereitet, diese Aufgabe zu übernehmen. Der Gemeinderat hat die Wahl der Feuerwehrkommission von Michael Ehrbar zum Kommandanten der Feuerwehr Wattwil/Lichtensteig genehmigt.

Mit Heiri Rhyner tritt ein lang gedienter und versierter Feuerwehrmann in den wohlverdienten Ruhestand. Der Gemeinderat dankt Heiri Rhyner für seinen unermüdlichen Einsatz und die Bereitschaft sich in den Dienst der Öffentlichkeit zu stellen – ganz nach dem Leitspruch: «Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr». Er wünscht ihm in der neu gewonnenen Freizeit viel Freude und Zeit seinen Hobbies nachzugehen.

Michael Ehrbar
Michael Ehrbar, Feuerwehrkommandant