5. November 2014
  • Neues Thurparkreglement
  • Neuer Stimmenzähler gewählt
  • Verschiedene Kanalisationsprojekte
  • Wisbach 3. Etappe
  • Genehmigung des Überbauungsplanes Vorderdorf II
  • Renovationsarbeiten im Kloster Sta. Maria der Engel
  • Beitrag für die Innenrenovation der evang. Kirche Krinau
  • Beschädigte Eggstrasse
  • Schlussrechnung des Wattwiler Fest 2014
  • Die Gemeinde Wattwil unterstützt “Eco-Mobil on Tour”
Wattwil, 5. November 2014



Neues Thurparkreglement
Ursprünglich wurde das „Volkshaus“ vor über 100 Jahren für die Wattwiler Vereine gebaut. Der Nutzungszweck ist seither derselbe geblieben und der Thurpark erfüllt eine wichtige Funktion als Stütze des Vereinslebens.
Seit dem 1. Oktober 2014 ist das neue Thurparkreglement in Kraft. Es ersetzt das alte Reglement aus dem Jahr 2007. Im alten Reglement war unter anderem die Definition „Wattwiler-Verein“ unklar. Im Weiteren ist die Bedienung der neuen Saaltechnik anspruchsvoller geworden. Das neue Reglement dient der optimalen Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und der Pächterin. Die Thurparkkommission hat zusammen mit der Pächterin das Thurparkreglement überarbeitet und gleichzeitig für Dienstleistungen wie der Saalbereitstellung etc. ein Tarifblatt erstellt. Das Reglement wurde allen Vereinen zugestellt und ist auf der Webseite der Gemeinde (www.wattwil.ch) abrufbar.


Neuer Stimmenzähler gewählt
Nach dem Rücktritt der langjährigen Stimmenzählerin Hermine Betschart hat der Gemeinderat die Ersatzwahl durchgeführt und mit Hans Grob wieder eine gute Nachfolge aus Krinau gefunden. Somit ist der Gemeindeteil Krinau weiterhin angemessen im Komitee der Stimmenzähler der politischen Gemeinde Wattwil vertreten.


Verschiedene Kanalisationsprojekte
Folgende Bau- und Sanierungsprojekte werden demnächst realisiert bzw. sind bereits erstellt:
  • Meteorwasserleitung Schützenmatt
An der Schützenmattstrasse ist das Gesuch für den Bau eines neuen Mehrfamilienhauses, eingegangen. Das Mehrfamilienhaus wurde am 5. März 2014 durch die Baukommission bewilligt. Durch das Grundstück Nr. 3083W läuft eine Meteorwasserleitung. Die Leitung kommt dem Bauvorhaben in den Weg und muss deshalb versetzt werden.

  • Kanalisation Heiterswil
Im Zusammenhang mit zukünftigen Bautätigkeiten wurde die Gemeinde angefragt, weitere Liegenschaften an das öffentliche Kanalisationsnetz anzuschliessen.
Im Bereich der Parzelle Nr. 1497W befindet sich eine öffentliche Pumpstation. Aufgrund der Topographie lässt es dieser Standort aber nicht zu, weitere Liegenschaften im Freispiegel an die Kanalisation anzuschliessen, daher wird eine neue Pumpstation gebaut.
  • Kanalisation Ibergstrasse
An der Ibergstrasse wird ein neues Einfamilienhaus mit einer Tiefgarage gebaut. Die Leitung kommt dem Bauvorhaben in den Weg und muss deshalb versetzt werden.

  • Kanalisation Speerweg
Aufgrund der geplanten Überbauung Vorderdorf II muss die öffentliche Kanalisation „Speerweg“ weichen. Der Speerweg wurde erst im Jahr 2008 saniert, deshalb wird die Kanalisation nicht in die Strasse verlegt. Ein späteres Zusammenschliessen von der bestehenden Kanalisation in die neue Leitung ist möglich sobald der Speerweg in Zukunft wieder saniert werden muss.


Wisbach 3. Etappe
Der Stutz-, Chueholz-, und Eggbach müssen saniert werden, da sie nicht hochwassersicher und teilweise eingedolt sind. Mit der Realisierung werden diese Mängel behoben, indem die Bäche offengelegt und auf ein hundertjähriges Hochwasser ausgebaut werden. Mit dem Projekt wird auch die Deponie Chueholzbach saniert.
Bereits im Jahr 1995 genehmigte der Kanton das Projekt „Ausbau Wisbäche“. Die 1. Etappe „Sanierung Wisbach“ wurde in der Zwischenzeit in zwei Bauetappen in den Jahren 1995 und 2005 realisiert.


Genehmigung des Überbauungsplanes Vorderdorf II
Am 1. April 2014 genehmigte der Gemeinderat den „Überbauungsplan mit Besonderen Vorschriften“. Während der öffentlichen Auflage erhoben drei Parteien Einsprache gegen den Überbauungsplan. Im Rahmen von gemeinsamen Besprechungen konnten die Einsprachen bereinigt werden und wurden daraufhin zurückgezogen.
Mit Verfügung vom 22. Oktober 2014 hat nun das Baudepartement des Kantons St. Gallen bzw. das zuständige Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG) den Überbauungsplan Vorderdorf II mit Besonderen Vorschriften genehmigt. Mit dem Vorliegen der Genehmigung ist der Überbauungsplan rechtskräftig.


Renovationsarbeiten im Kloster Sta. Maria der Engel
Der Wirtschaftstrakt und die Klostermauern müssen renoviert werden. Die Gesamtkosten betragen dafür Fr. 50‘576.00. Die Denkmalpflege des Kantons hat dafür einen Beitrag von Fr. 4‘500.00 in Aussicht gestellt. Gemäss der Schutzverordnung der Gemeinde Wattwil handelt sich beim Kloster um ein geschütztes Kultureinzelobjekt. Damit die denkmalpflegerische Subvention zustande kommt, hat der Gemeinderat einem Beitrag in gleicher Höhe zugestimmt.


Beitrag für die Innenrenovation der evang. Kirche Krinau
Die Kirche Krinau ist in der Schutzverordnung der Gemeinde Wattwil eingetragen. Der Gemeinderat hat einen Gemeindebeitrag von rund Fr. 2‘500.00 für die notwendige Innenrenovation gesprochen.


Beschädigte Eggstrasse
Die starken Regenfälle vom 9. September 2014 haben an der Eggstrasse einen Erdrutsch verursacht. Das Erdmaterial ist mit den Bäumen und Sträuchern auf der Märgelschicht abgerutscht und ins Tobel gestürzt. Dadurch war die Eggstrasse zum Teil untergraben und die Sicherheit für die Durchfahrt nicht mehr gewährleistet. Aus diesem Grund hatte das Bauamt die Strasse gesperrt. Anschliessend wurde die Böschung auf der anderen Strassenseite abgetragen, damit die Strasse verbreitert und für den Verkehr wieder geöffnet werden konnte. Schlussendlich wird die Strasse mit Stützriegel auf einer Tragschicht saniert. Die Bauarbeiten sind in ca. zwei Wochen beendet.


Schlussrechnung des Wattwiler Fest 2014
Die Schlussrechnung des Wattwiler Fest schliesst mit Ausgaben von total Fr. 43‘313.25 ab. Der Beitrag der Gemeinde Wattwil beträgt total Fr. 11‘413.25. Das gute Rechnungsergebnis verdankt das Organisationskomitee den vielen grosszügigen Sponsoren und freiwilligen Helferinnen und Helfern. An dieser Stelle allen Unterstützerinnen und Unterstützer noch einmal ein herzliches Dankeschön. In diesem Dank sind an dieser Stelle auch noch einmal die Vereine, das Gewerbe und allen Mitwirkenden eingeschlossen.
Wer noch einmal in die Atmosphäre des Wattwiler Fest eintauchen will, hat nach wie vor die Möglichkeit die Ausstellung im Gemeindehaus Wattwil mit Bildern vom Fest zu besuchen.


Die Gemeinde Wattwil unterstützt “Eco-Mobil on Tour”
Als Energiestadt ist Wattwil Kommunalpartner dieser Sonderschau. Anlässlich der Auto-Mobil vom 21. - 23. November 2014 auf dem Olma-Gelände in St.Gallen präsentieren e'mobile, gasmobil und NewRide «Eco-Mobil on Tour». Unter dem Motto "informieren, testen und vergleichen" steht eine breite Palette energieeffizienter Fahrzeuge - Personenwagen der Energieeffizienz-Kategorie A mit einem CO2-Ausstoss von höchstens 95 Gramm CO2 pro Kilometer, sowie E-Scooters - für unverbindliche Testfahrten zur Verfügung. Der Anlass steht unter dem Patronat von EnergieSchweiz und der Energiestadt St. Gallen. (www.eco-mobil-on-tour.ch)

Christof Eberle, Ratsschreiber-Stv., Tel. 071 987 55 49

Zugehörige Objekte

Name
Gemeinderat_Aktuell_051114_2.pdf (PDF, 54.77 kB) Download 0 Gemeinderat_Aktuell_051114_2.pdf