11. Mai 2016
  • Schliessung des Güterverlades in Wattwil
  • Leitbild 2014 für die Wasserversorgung im Kanton St.Gallen
  • Verlegung des Einlenkers der Wigetstrasse
  • Arbeitsvergaben
  • Ersatz des Strassenmeisterfahrzeuges
  • Lehrbienenstand in Wattwil
  • Beitrag an die Fassadensanierung des Toggenburger Museums in Lichtensteig
Schliessung des Güterverlades in Wattwil
Zwischen 2010 und 2014 hat sich die Verkehrsmenge, also der Empfang und Versand von abgefertigten Güterwagen in Wattwil stark verringert. Somit sind die Bedingungen für eine rentable Bedienung durch das Rangierteam der SBB Cargo nicht mehr gegeben gewesen. Die SBB Cargo hat den Güterverlad in Wattwil per 14. Dezember 2015 vollständig eingestellt. Der Gemeinderat hat diesen Entscheid bedauert und das Gespräch mit den Verantwortlichen gesucht. Als Ergebnis darf positiv gewertet werden, dass sich die SBB bereit erklärt hat für flexible Lösungen mit Einzelaufträgen und bei Bedarf die Wiederaufnahme eines temporären Verlades sicherzustellen.


Leitbild 2014 für die Wasserversorgung im Kanton St.Gallen
Anfangs Juli 2015 wurde den Politischen Gemeinden von der Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen das Leitbild 2014 für die Wasserversorgung im Kanton St.Gallen zugestellt. Das Leitbild leistet einen wichtigen Beitrag, um im Kanton langfristig eine ausreichende, qualitativ einwandfreie und wirtschaftliche Trink-, Brauch- und Löschwasserversorgung sicherzustellen. Es bildet eine wesentliche Grundlage für strategische und planerische Entscheide. Aus dem Leitbild geht hervor, dass die Politische Gemeinde Wattwil sowohl im Normal-, Spitzen und Störfallbetrieb über eine genügende Wasserversorgung verfügt. Der Gemeinderat hat das Leitbild zur Kenntnis genommen und den Versorgungsunternehmen den besten Dank ausgesprochen.


Verlegung des Einlenkers der Wigetstrasse
Auf Antrag des Strassenkreisinspektorates Wattwil soll in Zusammenhang mit der Sanierung der Wilerstrasse der Einlenker der Wigetstrasse so angepasst werden, dass die Sichtverhältnisse verbessert werden können. Die Strassenkreuzung wird um einige Meter Richtung Friedhof verschoben und so die Sichtfelder auf das Trottoir eingehalten. Der Gemeinderat erachtet es als richtig, die Sicherheitsdefizite zu beheben und die Verkehrssicherheit mit der Verlegung des Einlenkers noch mehr zu erhöhen. Der Teilstrassenplan liegt vom 12. Mai 2016 bis 10. Juni 2016 in der Eingangshalle des Gemeindehauses zur öffentlichen Einsichtnahme auf.


Arbeitsvergaben

Massnahmenkonzept Naturgefahren, Sanierung Hagtobelbach (Teilstrecke)
Im Massnahmenkonzept Naturgefahren der Gemeinde Wattwil vom Juli 2015 ist der Hagtobelbach als Gefahrenquelle aufgeführt und es werden mögliche Sanierungsvarianten beschrieben. Der Hagtobelbach und insbesondere die bestehende Eindolung, welche ab der Rickenstrasse unter den Geleisen bis zur Thurmündung verläuft, hat Sanierungsbedarf. Mögliche „Verklausungen“ und eine zu kleine Kapazität beim Durchlass oberhalb der Rickenstrasse können in Ereignisfällen zu grossflächigen Überschwemmungen führen. Der Gemeinderat beabsichtigt schrittweise Abklärungen zur Umsetzung des Massnahmenkonzeptes Naturgefahren und hat den Planungsauftrag Hagtobelbach im freihändigen Verfahren an die Huber & Partner Wattwil AG erteilt.

Sanierung Hocheinfahrt der Scheune Schomatten
Die Hocheinfahrt zur Scheune auf der Liegenschaft Schomatten ist in einem sehr schlechten Zustand und muss deshalb saniert werden. Die Scheune wird für die Bewirtschaftung nach wie vor genutzt. Der Gemeinderat hat im freihändigen Verfahren die Baumeisterarbeiten an die Firma Pozzi AG, Wattwil vergeben.


Ersatz des Strassenmeisterfahrzeuges
Damit die Einsatzmöglichkeiten erhöht werden können, ist im Rahmen des Flottenkonzeptes für den Werkhof Wattwil vorgesehen das alte Strassenmeisterfahrzeug durch ein Kommunalfahrzeug zu ersetzen. Der Gemeinderat hat die Beschaffung für ein neues Kommunal- / Mehrzweckfahrzeug an die Firma Viktor Meili AG, Schübelbach, vergeben. Damit kann der Fahrzeugbestand weiter erneuert und verbessert werden.


Lehrbienenstand in Wattwil
Bienen sind und bleiben für die Imker und Öffentlichkeit ein spannendes und interessantes Geschöpf. Die Toggenburger Bienenzüchtervereine in den Gemeinden setzen sich unermüdlich für das Überleben der Bienenvölker ein. Dabei sind Aus- und Weiterbildungen der Imker unerlässlich. Am 16. Februar 2016 wurde der neue Verein „Lehrbienenstand Toggenburg“ gegründet. Die fünf Toggenburger Bienenzüchtervereine sind dem neuen Verein beigetreten, was den Aufbau und Betrieb des Lehrbienenstands ermöglicht. Die Baukosten für den Umbau des ehemaligen Schützenhauses Schlosswies, Wattwil betragen gemäss Kostenvorschlag rund Fr. 73‘000.00. Der neugegründete Verein hat den Gemeinden ein Beitragsgesuch basierend auf einem Beitrag von einem Franken pro Einwohner eingereicht. Der Gemeinderat Wattwil erachtet das Projekt als äusserst sinnvoll, welches die Unterstützung der Öffentlichkeit bedarf und hat deshalb beschlossen den geforderten Betrag von Fr. 8‘536.00 zu bewilligen.


Beitrag an die Fassadensanierung des Toggenburger Museums in Lichtensteig
Die Gemeinden des historischen Toggenburgs im Thur- und Neckertal von Wildhaus bis Flawil haben das Patronat für das Toggenburger Museum in Lichtensteig. Die Ortsgemeinde Lichtensteig übt das Patronat für das Toggenburger Museum aus. Sie finanziert den Betrieb des Museums mit mehreren zehntausend Franken jährlich. Die Liegenschaftsfassade des Museums muss renoviert werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf Fr. 170‘000.00, wovon die Ortsgemeinde die Hälfte (Fr. 85‘000.00) beiträgt. Der Erhalt des Toggenburger Museums in Lichtensteig ist für die gesamte Talschaft als historisches Zeugnis vergangener Zeiten sowohl für die heutige auch für die zukünftige Generationen von hoher Bedeutung. Durch das Mittragen gewisser finanzieller Lasten aller politischen Gemeinden im historischen Toggenburg, kann das historische Wissen auch in Zukunft erhalten werden. Der Gemeinderat hat deshalb entschieden, einen Beitrag von Fr. 2‘000.00 an die Fassadensanierung zu leisten.


Kontakte:
Alois Gunzenreiner, Gemeindepräsident, Tel. 071 987 55 55
Germaine Bannwart, Ratsschreiber-Stv., Tel. 071 987 55 52