
Mitteilungen aus dem Gemeinderat
- Windpark «Älpli» Krinau: Richtplan Vernehmlassung
- Rückläufiger Leerwohnungsbestand trotz anhaltender Bautätigkeit
- Strassensanierung Kreuzung Dorfplatz
- Teilstrassenplan: Sanierung landwirtschaftliche Erschliessung
- Arbeitsvergaben
- Störfallkonzept der Wasserkorporation Schmidberg
- Betriebsplan 2018 bis 2032 für den Wattwiler Wald
Windpark «Älpli» Krinau: Richtplan Vernehmlassung
Die Projektträger Thurwerke AG / Groupe E Greenwatt AG beabsichtigen den Bau einer Windenergieanlage im Gebiet «Älpli» Krinau. Der Standort hat sich für die Windenergieproduktion als geeignet gezeigt. Im Sinne der Energiestrategie 2050 des Bundes ist der Anteil an alternativen Energieträgern zu fördern. Ebenso kann festgestellt werden, dass sich die Produktion von Windenergie mit jener von Photovoltaikanlagen gut ergänzt. Der Gemeinderat Wattwil beurteilt daher die Realisierung des Windparkes grundsätzlich positiv und unterstützt die Absichten der Projektträger. Bevor das Bewilligungsverfahren eingeleitet werden kann, sind verschiedene weitere Abklärungen und Interessenabwägungen zu treffen. Damit diese auf einer entsprechenden Grundlage erfolgen können, befürwortet der Gemeinderat einen Eintrag im kantonalen Richtplan.
Rückläufiger Leerwohnungsbestand trotz anhaltender Bautätigkeit
In Wattwil sind insgesamt etwa 4'350 Wohnungen registriert. Mit 70 leeren Wohnungen (Vorjahr: 91) beträgt die Leerwohnungsziffer per Stichtag 1. Juni rund 1.6 % (Vorjahr: 2.1 %). Es wird bei dieser Quote von einem funktionierenden Wohnungsmarkt gesprochen. Von den nun gemeldeten freistehenden Wohnungen stehen zudem nur drei zum Verkauf. Positiv ist zudem, dass die Leerwohnungsziffer trotz der regen Bautätigkeit in Wattwil rückläufig ist.
Strassensanierung Kreuzung Dorfplatz
Die vorgesehene Umgestaltung der Post- und Bahnhofsstrasse hat Auswirkungen auf die Kreuzung am Dorfplatz. Der Kanton bearbeitet deshalb ergänzend ein Projekt Knoten Wiler- Ebnaterstrasse, welches im Bereich des Dorfbaches mit dem Projekt Ebnaterstrasse Nord zusammengeschlossen wird. Die baulichen Anpassungen an der Kantonsstrasse sollen mit dem Projekt Post- und Bahnhofstrasse koordiniert werden.
Der Gemeinderat erhielt nun die Gelegenheit, zum Vorprojekt des Tiefbauamtes Stellung zu nehmen. Grundsätzlich wird das Vorhaben begrüsst und als Verbesserung und Aufwertung des öffentlichen Raumes im Ortszentrum erachtet. Die Weiterbearbeitung der beiden Projekte soll weiterhin in enger Abstimmung erfolgen und insbesondere auch bezüglich der Gestaltungselemente.
Teilstrassenplan: Sanierung landwirtschaftliche Erschliessung
Mit der Sanierung der Zufahrt Büchel-Scheftenau bis Mettlen wird die Befahrbarkeit dieser Strasse wesentlich verbessert. Die geplanten baulichen Massnahmen sind als Strassenneubau zu qualifizieren, wodurch die Durchführung eines Strassenplanverfahrens erforderlich ist.
Die öffentliche Auflage des Projektes und des Teilstrassenplans erfolgt vom 12. Juli bis 10. August 2018. Die Unterlagen können während der Öffnungszeiten im Foyer der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.
Arbeitsvergaben
ARA-Renovation
Im Anschluss an die bereits genehmigten Ersatzgebläse für die Biologie und den Sandfang der Kläranlage, können nun auch die erforderlichen Arbeiten für die Elektroinstallationen, Schaltgerätekombinationen und Steuerungsgeräte vergeben werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Elektroinstallationen an die Firma Bichler + Partner AG, Wattwil, die Schaltgerätekombinationen an die Karl Eigenmann AG, Gossau und die Ergänzungsarbeiten betreffend Automatisierung und Steuerung an die Chestonag AG, Seengen, zu vergeben.
Fenstersanierung im Thurpark
Die Fenster im Kopfbau des Thurparks sind sanierungsbedürftig. Betroffen sind die Fenster in der Pächterwohnung, im Regionalen Didaktischen Zentrum (RDZ), in den Tagungsräumen und im Gastrobetrieb. Der Gemeinderat hat den etappenweisen Ersatz der Fenster an die Firma Looser Fenster Wattwil AG vergeben.
Störfallkonzept der Wasserkorporation Schmidberg
Ein Wasserversorger muss mit einem Störfallkonzept belegen, dass er die Bevölkerung im Einzugsgebiet auch in einer ausserordentlichen Situation mit ausreichend sauberem Wasser versorgen kann. Im Rahmen seiner Aufsichtspflicht hat der Gemeinderat die Vorkehrungen der Versorger zu prüfen. Mit dem nun vorliegenden Konzept belegt die Wasserkorporation Schmidberg, dass der Versorger über die erforderlichen personellen und materiellen Ressourcen verfügt, um auch besondere Lagen bewältigen zu können sowie entsprechende Abläufe definiert sind.
Betriebsplan 2018 bis 2032 für den Wattwiler Wald
Die Politische Gemeinde Wattwil ist Besitzerin von 114 Hektaren Wald. Daraus obliegt ihr gemäss Waldgesetz die Verpflichtung, einen langfristigen Betriebsplan einzureichen, in dem der Zustand und der Aufbau des Waldes aufgezeigt wird. In diesem Plan werden zudem die Bewirtschaftungsgrundsätze definiert und er lässt Rückschlüsse auf die Erhaltung und Nutzung des Waldes zu. Der Betriebsplan sieht eine jährliche Holznutzungsmenge von rund 900 m3 vor. Nachdem die Kommission für Naturschutz und Landwirtschaft den Entwurf der Arbeitsgemeinschaft IWA - Wald und Landschafts AG und Scherrer Ingenieurbüro AG zur Kenntnis genommen hat, wurde der Betriebsplan 2018 - 2032 nun durch den Gemeinderat genehmigt.